Osteopathie & therapeutisches Yoga
Gut zu wissen:
Verordnung:
Für die osteopathische Behandlung benötigst du eine ärztliche Verordnung.
Kosten & Erstattung:
Osteopathie ist keine Kassenleistung. Manche Kassen (z. B. SVS) erstatten anteilig. Auch private Zusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif einen Teil der Kosten.
Tipp:
Der SVS-Gesundheitshunderter kann für Osteopathie eingelöst werden!
So arbeiten wir:
Osteopathie wird in unserer Praxis ausschließlich von Nadine Felzmann angeboten. Ihr individueller Zugang basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis des Körpers und den drei klassischen Säulen der Osteopathie:
Muskuloskelettale Behandlung:
Hier werden Gelenke, Muskeln und Faszien mobilisiert – ähnlich wie in der manuellen Physiotherapie. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Viszerale Behandlung:
Diese bezieht sich auf die inneren Organe. Mit sanften, manuellen Techniken wird ihre Beweglichkeit gefördert und die Verbindung zwischen Organen und Bewegungsapparat unterstützt.
Cranio-sacrale Behandlung:
Im Fokus steht das Zusammenspiel von Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein und Nervensystem. Diese feine Methode wirkt tief entspannend und kann die Selbstregulation des Körpers aktivieren.
Ergänzend setzt Nadine Felzmann gezielt therapeutisches Yoga ein. Dabei geht es um das bewusste Wahrnehmen des Körpers, die verbesserung der Mobilität. Individuell abgestimmte Übungen fördern Koordination, Kraft und Beweglichkeit – und stärken das Körpergefühl.
Die viszerale Arbeit wird durch Atemtechniken unterstützt, die die Organbewegung fördern und das Nervensystem regulieren. Auf Wunsch können auch Meditationen und Entspannungsübungen integriert werden, um den Heilungsprozess ganzheitlich zu begleiten.
So läuft die Therapie bei uns ab
Deine Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese – denn wir betrachten nicht nur deine Beschwerden, sondern dich als ganzen Menschen. Im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells fließen dabei körperliche, emotionale und soziale Faktoren in unsere Einschätzung ein.
Im Anschluss führen wir eine gezielte physiotherapeutische Untersuchung durch. Wir testen unter anderem Muskelkraft, Gelenksbeweglichkeit und die Qualität deines Bindegewebes. Gleichzeitig achten wir auf mögliche Kontraindikationen, um sicher und individuell zu behandeln.
Darauf aufbauend starten wir mit der Therapie: Diese kann passive Techniken, manuelle Impulse oder aktive Übungen umfassen – je nachdem, was dein Körper braucht. Bestimmte Tests setzen wir auch im weiteren Verlauf ein, um deinen Fortschritt messbar zu machen.
Für zu Hause erhältst du individuelle Übungen als „Hausaufgabe“ – damit du aktiv an deiner Genesung mitwirken kannst und das Erreichte langfristig stabil bleibt.